Fokus - Fiberoptik Kurs
Das Atemwegsmanagement ist fundamentaler Teil der klinischen Praxis für Anästhesist:innen im perioperativen Setting. Dabei können anatomische und physiologische Patient:innenfaktoren ebenso wie der operative Zugang und Besonderheiten des Operationsgebiets dazu führen, dass die Atemwegssicherung nicht dem Standard einer orotrachealen Intubation entspricht, sondern in einer besonderen Art und Weise durchgeführt werden muss. Dabei ist die sichere Etablierung des Atemwegs die Grundlage für die suffiziente Oxygenierung und sichert somit das Patient:innenüberleben. Das ist besonders wichtig für Patient:innen, bei denen es Hinweise für einen schwierigen Atemweg gibt. Entsprechend der S1 Leitlinie zum Atemwegsmanagement von 2023 ist die fiberoptische Wachintubation weiterhin Goldstandard bei der Narkoseeinleitung von Patient:innen mit erwartet schwierigen Atemweg. Durch die Einführung der Videolaryngoskopie tritt die fiberoptische Intubation in der klinischen Praxis immer weiter in den Hintergrund. In den Situationen, in der diese jedoch indiziert ist, fehlt häufig der geübte Umgang bei der Vorbereitung, der Kommunikation und der Durchführung. Dabei ist gerade bei dieser Maßnahme ein sicherer und routinierter Ablauf von höchster Relevanz für das Wohlsein und Überleben unserer Patient:innen. Neben der Intubation beim schwierigen Atemweg ist auch die Extubation bei diesem Patientenklientel eine Herausforderung, da bei insuffizienter Spontanatmung oder postoperativer Schwellung eine Re-Intubation häufig wesentlich erschwert oder sogar unmöglich sein kann. Aus diesem Grund ist in dem Zusammenhang einer erschwerten Intubation das Trainieren der Extubation inklusive Planung und Kommunikation im Team unerlässlich. In diesem praktischen Kurs trainieren wir im Team alle Aspekte der fiberoptischen (Wach)intubation und der Wachvideolaryngoskopie als mögliche Alternative
Alle Daten
- 27. April 2026 16:15 - 20:10