Zum Hauptinhalt springen

Ausbildungsmodul
Extrakorporaler Life Support (ECLS)

Konsensuspapier der DIVI, DGTHG, DGfK, DGAI, DGIIN, DGF, GRC und der DGK

Die wichtigsten Informationen auf einen Blick

Kursidee

Zunehmend häufiger wird die ECMO Therapie
auch zur Kreislaufunterstützung als ECLS in
der Intensiv- und Notfallmedizin angewendet.
Mögliche Indikationen umfassen neben der
Lungenembolie und dem kardiogenen Schock
auch den Einsatz im Rahmen einer Reanimation
(eCPR).
Um diese kritisch kranken Patienten optimal
versorgen zu können, ist eine spezielle Kenntnis
der Wirkungsweisen einer ECLS Therapie
und des Einflusses auf die Physiologie essentiell.

Zielgruppe

  • Nichtärztliches Personal 
  • Ärzt:innen

Kursgebühren

Die Kursgebühr variiert, abhängig vom Veranstalter

In der Kursgebühr enthalten:

  • 3 Tage Theorie und Praxis
  • Teilnahmezertifikat 

ECLS-Kurs

Inhalte
  • Grundlagen zur Herz-Kreislaufunterstützenden
    Therapie
  • Grundlagen ECLS
  • Technischer Aufbau der Systeme
  • Sicherung der Kanülen
  • Komponenten des ECLS-Systems
  • Kanülierungstechniken
  • Verantwortlichkeit und Strukturen
    im interprofessionellen Team
  • Qualitätsanforderungen
  • Ethische Aspekte
  • ECLS-Weaning und
    Management bei Weaningversagen
  • Simulationszenarium eCPR
  • Simulation
  • Intensivmedizinisches Monitoring
  • Möglichkeiten des LV-Unloadings
  • Intra- und Interhospitaltransport
  • Erweiterte ECLS-Modi (ECMELLA)
  • Prüfung, Evaluation
    und Abschlussbesprechung

CME Punkte

CME Punkte werden vom Veranstalter bei der zuständigen LÄK beantragt.

Veranstaltungsort

Den Veranstaltungsort entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender.

Ansprechpartner

Dies ist ein von der DIVI zertifizierter Kurs, der von diversen autorisierten Veranstaltern angeboten wird.

Bei Fragen zum Kurs "Ausbildungsmodul
Extrakorporaler Life Support (ECLS)" wenden Sie sich daher bitte an den jeweiligen Veranstalter

Termine ECLS Kurse

Keine anstehende Veranstaltung