Zum Hauptinhalt springen

Psychologische Kompetenzen im intensivmedizinischen Alltag

Bis zum Seminar "Psychologische Kompetenzen im intensivmedizinischen Alltag" sind es noch

Tage
:
Stunden
:
Minuten
:
Sekunden

Das Seminar bieten wir einmalig kostenlos an. Wir freuen uns, wenn Sie uns unterstützen, das Kursformat zu testen und sich anmelden.

nächster Kurs

25. - 26. Oktober 2025 

Jetzt anmelden

Zum Kalender hinzufügen

weitere Termine:
werden noch bekannt gegeben

 

Die wichtigsten Informationen auf einen Blick

Kursidee

Psychologie in der Intensiv- und Notfallmedizin – praxisnah und interdisziplinär

Dieser Kurs beleuchtet die besonderen Herausforderungen auf Intensivstationen und in der Notfallmedizin aus psychologischer Perspektive. Sie erhalten praxisnahe Handlungsempfehlungen, lernen effektive Strategien für schwierige Situationen kennen und bekommen konkrete Tipps für eine klare, wertschätzende Kommunikation im Team und mit Angehörigen.

Zielgruppe

  • Alle Mitarbeiter:innen in der (pädiatrischen) Intensiv- und Notfallmedizin tätigen Berufsgruppen

(Ärzt:innen, Pflegepersonal, Psyocholog:innen, Logopäd:innen, Ergotherapeut:innen, Notfallsanitäter:innen, Physotherapeut:innen, Konsiliar:innen)

Kursgebühren

In der Kursgebühr enthalten:

  • 2 Präsenztage mit Theorie und Praxis
  • Kursunterlagen digital
  • Kaffee, Tee, kalte Getränke und Kekse


Mitglied werden und von reduzierten Kursgebühren profitieren. Hier geht es zum Mitgliedsantrag

Psychologische Kompetenzen im intensivmedizinischen Alltag

In der Intensiv- und Notfallmedizin zählt Teamwork – jede Entscheidung, jede Handlung kann den Unterschied machen. Genau hier setzt unser interdisziplinärer Kurs an: Psycholog:innen, Mediziner:innen und Pflegekräfte bündeln ihr Wissen, um praxisnah zu zeigen, wie psychologische Aspekte den Klinikalltag erleichtern, die Zusammenarbeit stärken und die Patientensicherheit verbessern.

Ob pädiatrische Intensivmedizin, Erwachsenenintensivmedizin, Notfall- oder Rettungsmedizin – alle Inhalte sind so gestaltet, dass sie für alle Berufsgruppen gleichermaßen relevant und sofort anwendbar sind. Durch den Austausch verschiedener Perspektiven gewinnen Sie nicht nur neues theoretisches Wissen, sondern auch konkrete Handlungskompetenz, die Sie direkt im Arbeitsalltag einsetzen können.

Dieser Kurs bringt zusammen, was im Berufsalltag oft nebeneinander läuft: unterschiedliche Expertisen, unterschiedliche Blickwinkel – für ein gemeinsames Ziel.

Inhalte

An einem realen, viel beachteten Fall aus der Intensiv- und Notfallmedizin – der sogar in der Presse Thema war – werden Schritt für Schritt die psychologischen Aspekte, Stressfaktoren und kommunikativen Herausforderungen durchgespielt. Der Kurs zeigt, wie psychologische Ansätze helfen, kritische Situationen souverän zu meistern, Konflikte zu entschärfen und die Zusammenarbeit aller Berufsgruppen nachhaltig zu stärken. Es werden die folgenden Themen behandelt:

  • Wahrnehmungsveränderungen & Post-Intensive-Care-Syndrom I und II
  • Delir, Träume, Intrusionen 
  • Begleitung Angehöriger aller Altersklassen & Interprofessionelle Zusammenarbeit
  • Selbsterfahrung (Simulation)
  • Kommunikatives Handeln
  • Spezifischen Gesprächssituationen

Veranstaltungsort


DIVI-Akademie
Schumannstr. 2
10117 Berlin

Teilnahmebedingungen

Rücktritt durch den Teilnehmer
(1) Soweit der Teilnehmer den Vertrag aus einem Grund aufheben möchte, den der Veranstalter nicht
zu vertreten hat, kann der Teilnehmer stornieren. Jegliche Teilnahmeänderungswünsche bzw.
Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Maßgebend für den Zeitpunkt der Stornierung ist der
Zeitpunkt des Eingangs beim Veranstalter.
Der Veranstalter kann bei einer Stornierung ohne weiteren Nachweis pauschalen Schaden- und
Aufwendungsersatz für die Aufwendungen und den entgangenen Gewinn verlangen. Die
Stornierungspauschalen betragen:
• bis 1 Monat vor Beginn der Veranstaltung: kostenfrei.
• bis 14 Tage vor der Veranstaltung: 50% der Teilnahmegebühr.
• Danach 100% der Teilnahmegebühr.
(2) Es kann ein Ersatzteilnehmer benannt werden, der in die Rechte und Pflichten des Vertrags
eintritt. In diesem Fall haften der Ersatzteilnehmer und der ursprüngliche Teilnehmer als
Gesamtschuldner für die Teilnahmegebühren. Für eine Umbuchung ab 14 Tage vor
Seminarbeginn stellt der Veranstalter ggfls. eine Verwaltungspauschale in angemessener Höhe
in Rechnung.

AGB

Ansprechpartner

Astrid Biess
Referentin der DIVI-Akademie
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.