Der nächste Kurs findet statt in
Die Anmeldung zum AKI-NET Kurs vom 05.-06. Februar 2026 ist ab Mitte Oktober möglich.
Die wichtigsten Informationen auf einen Blick
Kursidee
Nierenersatztherapie (NET) ist neben der Beatmung das wichtigste Organersatzverfahren in der modernen Intensivmedizin.
In den letzten Jahren hat sich viel getan: Es gibt neue Nierenersatzsysteme, automatisierte Citrat Anti-koagulationsverfahren, Hybridverfahren, unter-schiedliche Filter, sowie adsorptive Verfahren neben der Filtration und Diffusion. Ebenfalls gibt es auch mehr und mehr Evidenzen zu den Themen Therapiestart, Therapiedurchführung, richtige Dosis und adäquates Handling.
Ihre Vorteile:
- Erwerb der Grundlagen für die Arbeit in der Intensivmedizin
- Echte Fallbeispiele
- Expertenwissen aus der Praxis
- Praxisnahes Hands-on Training im State-of-the-Art Simulationszentrum
Zielgruppen
- Erfahrenere Ärztinnen und Ärzte
- Pflegende auf der Intensivstation
Kursgebühren
DIVI - Mitglied: n.o.
Nicht - DIVI Mitglied: n.o.-
In der Kursgebühr enthalten:
- 2 Tage Theorie und Praxis in Präsenz
- Kursunterlagen digital
- CME-Punkte-Zertifizierung bei der Ärztekammer Bayer.
- Mittagsimbiss und Getränke
Mitglied werden und von reduzierten Kursgebühren profitieren. Hier geht es zum Mitgliedsantrag
AKI-NET
In diesem von der DIVI zertifizierten und von der DGIIN unterstützten Seminar, möchten wir die interprofessionelle und patientenzentrierte Anwendung von Nierenersatzsystemen in der Intensivmedizin in Theorie und Praxis vermitteln.
Am Ende des Kurses werden Sie die Grundlagen des Nierenersatzes auf der Intensivstation, Antikoagulations-verfahren, Alarm Management, Vermeidung eines Dysäquilibriums, eine adäquate Dosisfindung und organisatorische Voraussetzungen für eine Nierenersatz-therapie im Rahmen des intensivmedizinischen Multiorganversagens im Sinne einer ganzheitlichen Therapie unserer kritisch kranken Patienten erlernt haben.
- AKI Grundlagen
- NET Grundlagen*
- NET Verfahren
- CRRT Aufbau/ Überwachung 1
- Fälle: NET Start
- Katheteranlage und Versorgung, Shunt
- CRRT Aufbau/ Überwachung 2
- Fälle: NET Verfahrenswahl
- Fälle: Nicht renale Indikation
- AKI Differentialdiagnostik/ Urinanalytik Dysäquilibrium/ Elektrolyte Citrat
- CRRT Aufbau/ Überwachung 3
- Fälle: Citrat 1
- Fälle: Volumen und Hämodynamik
- Medikamentenüberdosierung
Bilanzziele und Ultrainfiltration
Ende des RRT, Nachsorge - CRRT Aufbau/ Überwachung 4
- Fälle: Osmotisches Management
- Fälle: Citrat 2
- Vorträge
- Fallbeispiele
- Simulationstraining
Der Kurs ist bei der LÄK Bayern zertifiziert.
Klinikum Nürnberg
Klinik für Innere Medizin 8, Schwerpunkt Kardiologie
Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Klinikum Campus Süd Nürnberg
Breslauer Straße 201
90471 Nürnberg
s. AGB § 4. Rücktritt durch den Teilnehmer
Ansprechpartner
Informationen zur Veranstaltung
Daniel Nuber
Tel.: +49 911 398 11-8246
Fax.: +49 911 398 5895
E-Mail:
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. C. Willam, Erlangen
Prof. Dr. med. S. John, Nürnberg