Aktuelle Meldungen
#DIVI25: Schon Plätze in diesjährigen Workshops gesichert?!
Parallel zum Sitzungsprogramm des Jahreskongresses der DIVI laufen wieder rund 70 praktische Workshops zu aktuellen Themen der Intensiv- und Notfallmedizin. âDie Trainings im kleinen Kreis sind sehr beliebtâ, weià Koordinator Professor York Zausig, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau. â1.500 Teilnehmer:innen haben im vergangenen Jahr das zusätzliche Angebot genutzt und einen solchen Hands-on-Kurs besucht.â Es lohnt sich deshalb, bereits jetzt â zum Start der Registrierung â durch die Angebotsliste zu schauen und sich seine Wunschkurse zu sichern!
TLT in der Neurointensivmedizin: Handlungsempfehlungen veröffentlicht
Die DIVI-Sektion Ethik hat Handlungsempfehlung für einen zeitlich begrenzten Therapieversuch (time-limited trial, TLT) in der Neurointensivmedizin herausgegeben. Das zwölfseitige Paper umfasst die Definition, empirische Belege und Umsetzungsvorschläge. Es ist open access in der Anaesthesiologie bei Springer Nature erschienen bzw. über die DIVI-Website abrufbar.
Jetzt Plätze sichern: Neuer DIVI-Beginner-Kurs Intensivmedizin im November
Vom 10. bis 14. November 2025 findet wieder der beliebte Beginner-Kurs Intensivmedizin der DIVI-Akademie statt â vor Ort in der Geschäftsstelle in Berlin sowie im Simulationszentrum der Charité. Der Kurs vermittelt Einsteigern ein fundiertes und aktuelles intensivmedizinisches Wissen: 25 interaktive Vorträge, verteilt über 5 Tage, geben einen grundlegenden Ãberblick und bringen 55 CME-Punkte. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Noch sind Plätze frei :-)
#DIVI25: Anmeldung und Abstract-Einreichung ab sofort möglich
Es geht wieder los: Die Registrierung für den Kongress der DIVI ist geöffnet und die Abstract-Einreichung ab sofort möglich. Auch das Programm ist in einer ersten Version online. âIm Namen des gesamten Präsidiums dürfen wir Sie ganz herzlich zu unserem Kongress nach Hamburg einladen, der in diesem Jahr vom 3. bis 5. Dezember stattfindetâ, so die Kongresspräsidenten Prof. Christian Waydhas, Intensivmediziner an der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum Essen, und Bernhard Gliwitzky, langjähriger Notfallsanitäter zu Boden und in der Luftrettung, unisono. Sie haben ihren Kongress unter das Motto âKlug entscheiden. Achtsam handeln.â gestellt und legen gröÃten Wert auf die gemeinsame Sache: Interdisziplinär und multiprofessionell. âWir wollen nicht das Trennende, sondern das Gemeinsame betonen. So ist unser Motto eine wirkliche Herzensangelegenheit! Gegenseitiger Respekt und Teamgedanke sind immer angezeigt.â
DIVI-Sektion Digitale Medizin: Professor Michael Adamzik und Professor Falk von Dincklage übernehmen als neue Sprecher
Professor Michael Adamzik, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie der Knappschaft Kliniken Bochum, ist neuer Sprecher der DIVI-Sektion Digitale Medizin. Neu im Amt ist ebenso sein Stellvertreter, Professor Falk von Dincklage, stellvertretender Direktor der Klinik für Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin der Universitätsmedizin Greifswald. Besonders wichtig in der Sektionsarbeit ist beiden ein generationenübergreifendes Miteinander im Sinne eines Reverse Monitorings: âJüngere Digital Natives und ältere Kolleginnen und Kollegen unterstützen sich gegenseitig und bringen dadurch die digitale Weiterentwicklung im Fach noch besser voranâ, so die neuen Sektionssprecher.
Professor Onnen Mörer und Privatdozent Alexander Supady sind neue Sprecher der DIVI-Sektion Respiratorisches Versagen
Professor Dr. med. Onnen Mörer, Leitender Oberarzt in der Klink für Anästhesiologie der Universitätsmedizin Göttingen, ist neuer Sprecher der DIVI-Sektion Respiratorisches Versagen. Mit ihm gemeinsam startet als neuer Stellvertreter Privatdozent Dr. med. Alexander Supady, Oberarzt in der Interdisziplinären Medizinischen Intensivtherapie am Universitätsklinikum Freiburg. Die beiden treten in die FuÃstapfen von Prof. Dr. med. Christian Karagiannidis und Prof. Dr. med. Steffen Weber-Carstens, die die Sektion auch während der Covid-19-Pandemie geleitet haben und maÃgeblich an der Entwicklung des DIVI-Intensivregisters beteiligt waren. âUnseren Vorgängern gilt ein ganz besonderer Dank für ihren unermüdlichen Einsatz. Die Pandemie hat ihre Sektionsarbeit stark geprägt und sie haben maÃgeblich dazu beigetragen, die wichtige Rolle der Intensivmedizin in der Ãffentlichkeit zu vertretenâ, sagt Onnen Mörer.
Kosteneffiziente Interventionen auf der Intensivstation: Umfrage der World Federation of Intensive and Critical Care (WFICC)
Die WFICC bittet alle Kolleg:innen um die Teilnahme an einer internationalen Delphi-Umfrage, um sowohl Hindernisse als auch fördernde Faktoren zur Umsetzung kosteneffizienter Interventionen auf der Intensivstation zu identifizieren.
5 Jahre PSU Helpline: Deutschlandweite Anlaufstelle als Hilfe für Helfer
Die PSU Helpline feiert ihr 5-jähriges Bestehen. Was als schnelle Reaktion auf die Dauerbelastung des medizinischen Personals in der Corona-Pandemie begann, ist heute eine nicht mehr wegzudenkende Anlaufstelle für Mitarbeitende im Gesundheitswesen: Seit 2020 stehen unter der Helpline-Nummer kollegiale Unterstützer:innen, psychosoziale Fachkräfte und Psychotherapeut:innen täglich für Gespräche bereit â kostenfrei, anonym und vertraulich. Die DIVI war und ist immer ein wichtiger Partner dabei.
PD Dr. Aileen Hill und Prof. Christian Stoppe übernehmen Leitung der DIVI-Sektion Metabolismus und Ernährung
Privatdozentin Dr. med. Aileen Hill, Fachärztin für Anästhesiologie am Universitätsklinikum RWTH Aachen, ist neue Sprecherin der DIVI-Sektion Metabolismus und Ernährung. Die Leitung teilt sie sich mit dem ebenfalls neuen Stellvertreter Professor Christian Stoppe, Facharzt für Anästhesiologie und Leiter internationaler klinischer Studien am Uniklinikum Würzburg. Die beiden kennen und schätzen sich bereits aus anderen Projekten und verstehen sich deshalb als ein sich hervorragend ergänzendes Duo: Während Christian Stoppe einen umfangreichen biochemischen Hintergrund mitbringt und sich vor allem für innovative, internationale und multizentrische Studien begeistert, liegen Aileen Hill insbesondere klinische Studien und die Themen Implementierung, Ausbildung und Nachwuchsförderung am Herzen.