HIT - Hamburger Intensivtransportkurs		
	Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund der Spezialisierung vieler Kliniken zu Schwerpunkt-
zentren gewinnt der Interhospitaltransfer intensivpflichtiger
Patienten zunehmend an Bedeutung. Durch Innovationen in
der Medizin- und Fahrzeugtechnik, verbunden mit der zusätz-
lichen Qualifizierung des betreuenden medizinischen Perso-
nals durch Intensivtransportkurse nach den Empfehlungen
der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und
Notfallmedizin (DIVI), gelingt es, den Qualitätsstandard von
Intensivtransporten stetig zu verbessern. Heute ist es mög-
lich, selbst schwerstkranke Intensivpatienten, die auf spezielle
organunterstützende oder Organersatzverfahren (z.B. ECMO,
IABP) angewiesen sind, auch während des Transportes optimal
zu versorgen.
Die Kooperationspartner UKE / Bundeswehrkrankenhaus
Hamburg / Asklepios Klinikum Harburg blicken auf eine lang-
jährige Erfahrung in der Durchführung des DIVI Intensivtrans-
portkurses zurück. In dieser Zeit haben wir die inhaltliche Aus-
gestaltung unserer Kurse den wachsenden Anforderungen
stetig angepasst und bringen Ihnen heute neben den fachli-
chen Aspekten eines Intensivtransports organisatorische The-
men sowie Crew Ressource Management nahe.
Als Resultat der engmaschigen Kooperation zwischen dem
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und dem Bundes-
wehrkrankenhaus Hamburg, sowie des Asklepios Kliniken
Harburg, Wandsbek und Barmbek und des BG-Klinikum Boberg kombinieren wir die in-
tensivmedizinischen und rettungsdienstlichen Kompetenzen
dieser Häuser mit dem Ergebnis eines qualitativ hochwertigen
Intensivtransportkurses.
Wir würden uns freuen, wenn unser Kurs Ihr Interesse findet,
und wir Sie bei uns begrüßen dürfen.
Themen und Inhalte
Grundlagen und Organisation des Interhospitaltransfers
inkl. Struktur, rechtl. Aspekte, Einsatztaktik und -ablauf,
strukturierte Arzt/Arzt-Übergabegespräche
Crew Ressource Management
Dokumentation und QM
Medizinische Strategien für den Interhospitaltransfer
und wichtige intensivmedizinische Krankheitsbilder
Transporttraumata und Umgang mit Drainagen
Gerätedemonstrationen (ECMO, Inkubator)
Pädiatrische Patienten und Patientinnen
Zwei große Praxistage im Rettungszentrum des
Bundeswehrkrankenhauses mit:
– Hands-on-Training in ITW und NAW
– Übergabesituationen auf der Intensivstation
– Zwischenfalltraining auf dem Transport
– aufwendig simulierten Intensivpatienten und
-patientinnen
Infektionstransporte
Demonstration verschiedener Intensivtransportmittel
Teilnahmevoraussetzungen
Ärzte/Ärztinnen: 3 Jahre klinische Weiterbildung in
einem Fach mit intensivmedizinischer Versorgung mit
mind. 6-monatiger Vollzeittätigkeit auf einer Intensiv-
station und Notarztqualifikation
Notfallsanitäter:innen: mind. regelmäßige Tätigkeit in
Notfallrettung
Gesundheits- und Krankenpflege: regelmäßige Tätigkeit
auf Intensivstation
Kurszeiten
1. Kurstag (Freitag) 13.00 bis 19.00 Uhr
Rettungszentrum des Bundeswehrkrankenhauses
2. Kurstag (Samstag), 08.15 bis 19.00 Uhr
Rettungszentrum des Bundeswehrkrankenhauses
3. Kurstag (Sonntag), 08.15 bis 17.15 Uhr
Rettungszentrum des Bundeswehrkrankenhauses
Die Akkreditierung des Intensivtransportkurses 2025
Alle Daten
- Von 14. November 2025 13:00 bis 16. November 2025 18:51
 
