Hannoverscher Intensivtransportkurs (ITW)
30165 Hannover, Deutschland
Die Veränderungen in der Krankenhauslandschaft und die zunehmende Spezialisierung von Versorgungszentren führen zu einer steigenden Zahl von Intensivtransporten. Dabei stellen die Behandlungsstandards sowie die lückenlose Fortführung der intensivmedizinischen Therapie hohe Anforderungen an das begleitende medizinische Personal.
Um Notärztinnen und -ärzte und Rettungsfachpersonal optimal auf die Herausforderung des Intensivtransports vorzubereiten, hat die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) ein Curriculum zur Qualifikation des Personals veröffentlicht. Dieses bildet die Grundlage unserer Kurse, in denen wir die Teilnehmer mit einem hohen Praxisanteil auf den Intensivtransport vorbereiten.
Kursorganisation
Der Kurs findet teilweise im Onlineformat statt. Die Vorträge werden am ersten Kurstag über ein elektronisches Konferenzsystem durchgeführt.
Für die beiden Präsenztage ist dann Ihre ganztägige Anwesenheit in Hannover erforderlich. Dort können Sie in praktischen Simulationsszenarien die Besonderheiten des Intensivtransportes kennenlernen.
Das erwartet Sie u. A.:
- Rechtliche Bestimmungen und organisatorische Grundsätze des Intensivtransports
- Praktische Abwicklung des Intensivtransports
- Besonderheiten des Lufttransports, Flugphysiologie
- Besondere Transportmittel – spezielle Einbauten, Infektionstransporte
- Arzt-zu-Arzt-Gespräche
- Übernahme von intensivpflichtigen Patientinnen und Patienten in Simulationsszenarien
- Simulation spezieller Transportsituationen
- Besonderheiten bei speziellen Krankheitsbildern: Schädel-, Hirn- oder Polytrauma, zu behandelnde Personen mit kardiozirkulatorischen Erkrankungen, Multiorganversagen, thermische Schädigungen, akute oder chronisch-pulmonale Erkrankungen
- Besonderheiten bei Patientinnen und Patienten
- Dokumentation und Qualitätsmanagement
- Umgang mit medizinisch-technischem Gerät
- Zwischenfallmanagement, Team Resource Management
Veranstalter
- Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
- DIAKOVERE Hannover, Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin
- Johanniter-Akademie Niedersachsen/Bremen, Berufsfachschule Rettungsdienst
In Zusammenarbeit mit:
- Berufsfeuerwehr Hannover
- DRF Luftrettung – Station Hannover
- Intensivverlegungsdienst Niedersachsen
Teilnahmegebühren: 535,-€
Mittagessen und Pausengetränke sind an den Präsenztagen im Preis enthalten.
CME-Punkte sind für die Fortbildung bei der AEKN beantragt.
Hier können Sie einen Flyer mit allen wichtigen Informationen herunterladen.
Alle Daten
- Von 19. Januar 2024 bis 21. Januar 2024