Aktuelle Meldungen
DIVI dankt Prof. Gernot Marx und Prof. Stefan Schwab sowie Dr. Matthias Deininger für ihr groÃes Engagement
Nachdem drei verdiente Mitglieder zum Jahresanfang aus dem DIVI-Präsidium ausgeschieden sind, bedankt sich dieses noch einmal auÃerordentlich für den ehrenamtlichen Einsatz bei Prof. Gernot Marx (im Bild links), Prof. Stefan Schwab (im Bild mitte) und Dr. Matthias Deininger (im Bild rechts). Die beiden früheren Präsidenten Marx und Schwab widmeten beide jeweils mehr als zehn Jahre der Weiterentwicklung der Intensiv- und Notfallmedizin und übergeben jetzt turnusgemäà ihre Ãmter. Auch Dr. Matthias Deininger schied regulär aus: Der Vertreter der auÃerordentlichen Mitglieder baute in den vergangenen drei Jahren vor allem die Junge DIVI auf. âAls jüngstes Mitglied stellte der Kollege Deininger maÃgeblich die Weichen für die Zukunft unserer Fachgesellschaftâ, sagt DIVI-Präsident Prof. Florian Hoffmann. âMeine Hochachtung vor dieser Leistung!â
#JungeDIVIfragt: Karrierewege und Geschlechterrollen in der Intensivmedizin
Die Junge DIVI verlängert ihre Umfrage unter allen Mitarbeitenden zur jeweiligen Lebenssituation und den persönlichen Karrierewegen bis Ende des Monats. âWir können nicht über âNew Workâ mit neuen Arbeitszeitmodellen, Jobsharing oder Mentorenprogramme für Frauen diskutieren, wenn wir den Status quo sowie die Bedürfnisse im Team nicht kennenâ, erläutert Dr. Matthias Deininger, ehemaliger Sprecher der Jungen DIVI. âWenn sich jeder fünf bis zehn Minuten für die Umfrage Zeit nimmt, sind wir direkt einen riesigen Schritt weiter!â, ergänzt Dr. Kathrin Schumann-Stoiber, Leitende Ãrztin in der Abteilung Pneumologie, Thoraxonkologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin im Klinikverbund Allgäu und Mitinitiatorin der Umfrage. Unbedingt mitmachen, teilen und weitersagen!
âFrauen und Kinder zuerstâ: Professor Florian Hoffmann ist neuer DIVI-Präsident
Mit dem Jahreswechsel wird Professor Florian Hoffmann (Foto) neuer Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Zwei Jahre wird der Oberarzt der Kinder-Intensiv-Pflege-Station KIPS am Dr. von Haunerschen Kinderspital des LMU Klinikums in München und Leiter der Kindernotfallmedizin die Fachgesellschaft mit heute beinahe 5.000 Mitgliedern führen. âAls Pädiater schlägt mein Herz natürlich in erster Linie für die Kinder-Intensivmedizin, für deren Belange und Nöte ich alles gebeâ, erklärt der 50-Jährige in seiner Antrittsrede. âKinder sind unsere Zukunft. Leider â aber auch zum Glück â stellen sie in der Medizin immer das kleinste Patientenkollektiv dar. Auch kann eine Kinderklinik so gut wie nie zu einem positiven Unternehmensergebnis beitragen. Um so wichtiger ist es, dieser Gruppe eine Stimme zu geben, um ihre optimale Versorgung sicherzustellen. Auch in allen anderen Herausforderungen der Intensiv- und Notfallmedizin muss die DIVI der Schrittmacher bleiben. Dafür trete ich als DIVI-Präsident sehr, sehr gerne an!â, verspricht der Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin. Hoffmanns Roadmap für 2025 und 2026 ist lang...
Neben den Kindern gelte sein Fokus einer weiteren Gruppe in der DIVI, verspricht Hoffmann: den Frauen! âDie Medizin ist weiblich. Die Pflege ist weiblich. Schaut man aber, wer die Führungspositionen in den Kliniken und in den Vorständen und Präsidien der Fachgesellschaften besetzt oder die Vorsitze auf unseren Kongressen stellt, dann zeichnet sich ein komplett anderes Bildâ, so der gebürtige Münchner. Damit legt Hoffmann den Finger in eine Wunde, die innerhalb der DIVI bereits seit längerer Zeit offensichtlich wird: Es fehlen Frauen in Führungspositionen. Kein isoliertes Problem der DIVI, sondern aller medizinischen Fachgesellschaften. Aber die Junge DIVI sei hier mit paritätisch besetzten Ãmtern und Programmen wie âEmpowered Women in Medicineâ bereits deutlich weiter, weià Hoffmann.
Verschmitzt erklärt er: âIch könnte mir kein passenderes Motto für meine Präsidentschaft vorstellen als den Ausruf: Frauen und Kinder zuerst! Dafür trete ich an.â Die DIVI ist ja auf einem mehr als guten Weg: Die Mitgliederzahlen steigen, wie auch die Besucher der Jahreskongresse, weià der neue DIVI-Präsident. âAber gerade deshalb!â Die DIVI will hier â wie auch in der Vergangenheit â vorbildlich mit gutem Beispiel vorangehen.
Das DIVI-Präsidium in 2025
Mit Präsident Prof. Florian Hoffmann, Past Präsident Prof. Felix Walcher und Präsident elect Prof. Oliver Sakowitz ändern sich in 2025 turnusgemäà bereits einige Positionen im DIVI-Präsidium. Aber auch weitere neue Gesichter werden ihre Fächer ab sofort hier vertreten: So begrüÃt die DIVI Prof. Thorsten Brenner, Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Essen, als neuen Vertreter der Fachgruppe Anästhesiologie. Er übernimmt den Platz von Prof. Gernot Marx, der nach seiner Past-Präsidentschaft das DIVI-Präsidium verlässt. Mit Louisa Jahnke, Assistenzärztin in der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Schmerz- und Palliativmedizin im Klinikum Dortmund, heiÃt die DIVI zudem eine neue Vertreterin der auÃerordentlichen Mitglieder herzlich willkommen. Jahnke ersetzt Dr. Matthias Deininger, der nach bestandener Facharztprüfung seinen Sprecherposten in der Jungen DIVI und im Präsidium übergibt.
Weitere Ãmter bleiben in diesem Jahr unverändert: So wird Prof. Uwe Janssens weiterhin als Generalsekretär der DIVI agieren. Auch Prof. Hagen Huttner bleibt Schatzmeister der DIVI sowie Prof. Christian Waydhas weiterhin Schriftführer. Zudem wurde die Entsendung von Prof. Sebastian Brenner als Vertreter der Kinder- und Jugendmedizin aus der DIVI-FB für weitere drei Jahre bestätigt. Ebenfalls aktiv im Präsidium bleiben Prof. Alexander Zarbock, Prof. Christian Karagiannidis sowie Dr. Teresa Deffner als Vertreterin der Gesundheitsfachberufe.
Mitgliederentwicklung: DIVI vertritt heute fast 5000 Mitglieder
Die DIVI ist auf einem mehr als guten Weg: Die Zahlen der Besucher der Jahreskongresse steigen stetig, wie auch die Mitgliederzahlen. So vertritt die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin heute fast 5.000 Einzelpersonen ihres Faches.
Gemeinsam im Team â unsere Stärke auch in schwerer Krise
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
liebe DIVI-Mitglieder,
der DIVI-Newsletter mit meiner Weihnachtsbotschaft war soeben versandt, als am vergangenen Freitagabend der unfassbare Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt â direkt im Herzen meiner Heimatstadt â verübt wurde. Meine eigenen Worte haben mich damit schneller eingeholt, als ich gedacht hätte. Wir sind Tag und Nacht für die Menschen da â auch und gerade in Krisen- und Ausnahmesituationen. Dank des beeindruckenden Engagements unserer hochqualifizierten Teams aus Notfall- und Intensivmedizinern, Notärzten, Notfallsanitätern, Notfallpflegenden, Seelsorgern, Rettungsassistenten, Chirurgen, Anästhesiologen, Pädiatern, Internisten und vielen anderen Fächern sowie der Unterstützung zahlreicher freiwilliger Helfer, ist es uns gelungen, schnelle und professionelle Hilfe zu leisten. Viele weitere Mitarbeiter aus der Administration und Logistik waren vor Ort und haben uns unterstützt, sodass wir unsere Arbeit an den Patienten in der Präklinik, in der Notaufnahme, im OP und auf den Stationen leisten konnten.
Bis 31. Januar: Ãffentliche Konsultationsphase S3-Leitlinie âInvasive Beatmungâ
Die interdisziplinäre und interprofessionelle Leitliniengruppe unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) stellt die Aktualisierung der S3-Leitlinie âInvasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienzâ (AWMF-Reg. Nr. 001/021) nach der erstmaligen Präsentation auf dem DIVI24 bis zum 31. Januar 2025 zur öffentlichen Konsultation.
Nächster DIVI-Beginner-Kurs Intensivmedizin Mitte März
Vom 10. bis 14. März findet der nächste DIVI-Beginner-Kurs Intensivmedizin statt: Hier vermitteln namhafte Experten aus der lntensivmedizin praxisnah die theoretischen und praktischen Grundlagen für eine gute intensivmedizinische Versorgung. Neueinsteiger bekommen ein fundiertes und aktuelles intensivmedizinisches Wissen sowie pathophysiologisches Verständnis. Der Kurs findet vor Ort in der DIVI-Geschäftsstelle in Berlin sowie im Simulationszentrum der Charité statt und beinhaltet 25 interaktive Vorträge, verteilt über 5 Tage. Zertifiziert ist dieser deshalb mit 55 CME-Punkten. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Kompetenz im Team: Innovation trifft Erfahrung â DIVI24 ein voller Erfolg
GröÃer. Interdisziplinärer. Unvergesslich. So oder so ähnlich könnte man das beschreiben, was der Jahreskongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) in der vergangenen Woche geschafft hat: 7.000 Teilnehmer haben sich in der vergangenen Woche wissenschaftlich ausgetauscht, Netzwerke geschaffen, neue Ideen entwickelt oder auch politisch für die Notfallmedizin, die Fachpflege oder die Intensivmedizin getrommelt. Noch einmal 600 mehr als im vergangenen Jahr bzw. 1.400 mehr als zum ersten Vor-Ort-Kongress nach der Pandemie fanden ihren Weg in das Hamburger CCH. Das Miteinander, das Arbeiten im Team macht den Kongress so besonders.